Unser Leitbild
Die SP kämpft für eine Politik für die ganze Bevölkerung statt für ein paar wenige Privilegierte. Wir sagen ja zu einem Meilen des Miteinanders statt des Gegeneinanders.
Für diese Anliegen setzt sich die SP Meilen ein:
… zur Gemeindeentwicklung
- Keine Erweiterung der Bauzonen
- Verdichtung in den mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Zentren und Quartieren
- Förderung von bezahlbarem Mietwohnungsbau
- Einrichtung von Begegnungsstätten für alle Bevölkerungsgruppen
- Nachhaltiger Umgang mit den gemeindeeigenen Liegenschaften, kein Verkauf zwecks Steuerfussoptimierung
- Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention bei allen kommunalen Projekten
- Einführung eines Gemeindeparlaments
- Einführung eines Schüler- und Jugendparlaments
… zu Schule, Bildung und Sozialem
- Stärkung der Volksschule durch Einführung von Tagesschulen
- Bedürfnisorientierte und zukunftsgerichte Angebote für Menschen im dritten Lebensabschnitt
- Ausbau der Jugendarbeit mit teilautonomen Angeboten und mehr aufsuchender Jugendarbeit
- Koordination und Unterstützung der Freiwilligenarbei
- Ausbau von unterstützenden Angeboten für Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- Förderung von Angeboten für eine schnelle und nachhaltige Integration von Migranten und Migrantinnen
- Mehr Chancengleichheit und Diversität in allen Bereichen
… zum Finanzwesen
- Eine Steuerfusspolitik, welche die notwendigen Investitionen für kommende Generationen und eine attraktive Gemeinde für Alle sicherstellt
- Sozial verträgliche Finanzpolitik – kein Sparen auf dem Buckel der in der Gemeinde aktiven Vereinen und Organisationen oder bei Menschen in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen
… zur Arbeit und zur Wirtschaft
- Förderung von nachhaltigen, lokalen Arbeits- und Ausbildungsplätzen
- Keine Privatisierungen von lokalen, öffentlichen Aufgaben und Einrichtungen
… zum Verkehr, zur Energie und zur Umwelt
- Aufenthaltsqualität für alle Verkehrsteilnehmer im Dorfzentrum verbessern
- Optimieren und ausbauen des kommunalen „öffentlichen“ Verkehrsnetzes
- Bessere Anbindung des Bushofs ans Bahnperron
- Einführung eines ganztägigen Viertelstunden Takts nach Zürich und Rapperswil
- Weiterentwicklung der Energiestadt „Gold“
- Förderung der Biodiversität (Verwendung von einheimischen Pflanzen in den öffentlichen Anlagen, Bevorzugung der Bio-Landwirtschaft bei Pachtverhältnissen der Gemeinde)
- Sensibilisierung der Bevölkerung zum Umgang mit der Umwelt
- Unterstützung der Ziele des Naturnetzes Pfannenstiel
… zur Kultur und zum Sport
- Unterstützung des Treffpunkt Meilen
- Förderung eines aktiven Vereins- und Dorflebens
- Unterstützung von kulturellen Angeboten
- Erhalt und Weiterentwicklung von attraktiven, öffentlichen Infrastrukturangeboten, welche für alle zugänglich und erschwinglich sind